Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wärmepumpen

Kostenlose Planung und Beratung zugeschnitten auf ihr Objekt, Angebot zu Bestpreisen mit Förderberatung und Abwicklung

Wenn ein Montageservice erwünscht, natürlich mit kostenloser Vorortberatung

Wärmepumpen sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Heizkostenersparnis und umweltschonende Wärmeerzeugung zusammenzubringen. Denn die Energie, die eine Wärmepumpenheizung nutzt, stellt die Umwelt unbegrenzt und kostenfrei zur Verfügung.

Eine Wärmepumpe arbeitet unabhängig von fossilen Brennstoffen und trägt aktiv zur Reduzierung des CO-Ausstoßes und zum Klimaschutz bei.

Wärmepumpen zum Beheizen von Objekten durch die Umgebungsluft: Effizient, Nachhaltig und Kostenbewusst

Wer sich als Bauherr mit der Planung der Heizlösung für eine Immobilie beschäftigt, kommt früher oder später auf das Thema Wärmepumpen. Doch bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe kann es schnell unübersichtlich werden. Soll es eine klassische Luftwärmepumpe oder eine leistungsstärkere Hochtemperatur-Wärmepumpe sein? Und welche Rolle spielt eigentlich die Umgebungsluft bei der Wärmepumpentechnologie?

Im folgenden Überblick erklären wir, wie Luftwärmepumpen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und in welchen Fällen eine Hochtemperatur-Wärmepumpe die ideale Lösung darstellt. Darüber hinaus können Sie in unserem Shop hochwertige Wärmepumpen zu attraktiven Preisen finden – perfekt für Ihr individuelles Heizbedürfnis.


So funktioniert die Luftwärmepumpe: Umweltenergie effizient nutzen

Luftwärmepumpen entziehen der Umgebungsluft kostenlos Wärme und machen diese für die Beheizung von Räumen und Trinkwasser nutzbar. Sie können entweder als Monoblock-Modell oder als Splitgerät installiert werden. Bei einer Split-Wärmepumpe befinden sich die Komponenten des Systems in zwei Bereichen: Ein Teil ist im Außenbereich (für die Luftaufnahme) installiert, der andere Teil befindet sich im Inneren des Gebäudes.

Die Wärmepumpe nutzt ein Kältemittel, das die in der Luft gespeicherte Wärme aufnimmt und bei niedrigen Temperaturen und Druckverhältnissen verflüssigt. Diese Wärme wird anschließend durch den Kompressor unter höherem Druck und höherer Temperatur an das Heizwasser abgegeben. Für den Betrieb des Kompressors wird Strom benötigt, jedoch machen die elektrischen Kosten nur etwa 25 % des Gesamtenergieverbrauchs aus – die restlichen 75 % stammen aus der Umwelt.

Energiequelle: kostenlose Luft
Die Luftwärmepumpe ist eine der beliebtesten Heizlösungen im Bausektor, da sie kostenlos verfügbare Umgebungswärme nutzt. Das senkt nicht nur die Heizkosten erheblich, sondern reduziert auch den Bedarf an fossilen Brennstoffen, was zu einer drastischen Senkung der CO2-Emissionen führt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass bei diesem System kein Schornstein notwendig ist.


Vorteile der Luftwärmepumpe: Effizient und umweltfreundlich

  • Kostensenkung bei Heizkosten: Da die Luft als kostenlose Energiequelle genutzt wird, können Sie die Heizkosten erheblich reduzieren.

  • Nachhaltigkeit: Keine Emissionen im Haus, da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden.

  • Einfache Installation: Besonders bei Neubauten oder der Sanierung von Bestandsimmobilien eignet sich die Luftwärmepumpe ideal.

  • Reversible Nutzung: Viele Modelle bieten auch eine kühlende Funktion im Sommer, indem sie die Luft herunterkühlen statt sie zu erwärmen.

Durch den Betrieb einer Luftwärmepumpe können Sie Ihren CO2-Ausstoß deutlich verringern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Zudem profitieren Sie von speziellen Stromtarifen für Wärmepumpen, was Ihre Betriebskosten weiter senken kann.


Hochtemperatur-Wärmepumpe: Hohe Vorlauftemperaturen für Altbauten

Im Gegensatz zur klassischen Luftwärmepumpe, die in der Regel eine Vorlauftemperatur von etwa 65 °C erzeugt, kann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe Temperaturen von 80 bis 100 °C erreichen. Diese hohe Temperatur ist besonders für Altbauten von Vorteil, die oft mit unzureichender Isolierung und großen Heizkörpern ausgestattet sind. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe sorgt hier für eine höhere Heizleistung, um den Wärmebedarf effizient zu decken.

Für Altbauten oder Gebäude mit speziellen Anforderungen an die Heizleistung ist die Hochtemperatur-Wärmepumpe eine optimale Lösung, da sie die notwendige Vorlauftemperatur bietet, um auch größere Räume zuverlässig zu beheizen.


Luftwärmepumpe vs. Hochtemperatur-Wärmepumpe: Welche ist die richtige Wahl?

  • Luftwärmepumpe: Ideal für Neubauten oder gut isolierte Gebäude, bei denen eine moderate Vorlauftemperatur ausreichend ist.

  • Hochtemperatur-Wärmepumpe: Perfekt für unsanierte Altbauten oder Gebäude mit hoher Heizlast, bei denen die Vorlauftemperatur über 65 °C liegen muss.


Finden Sie Ihre perfekte Wärmepumpe in unserem Shop

In unserem Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Luftwärmepumpen und Hochtemperatur-Wärmepumpen in hoher Qualität zu attraktiven Preisen. Ob für die Sanierung eines Bestandsgebäudes oder die Ausstattung eines Neubaus – wir helfen Ihnen, die passende Wärmepumpe für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Nutzen Sie die Vorteile der Wärmepumpentechnologie und reduzieren Sie Ihre Heizkosten bei gleichzeitigem Umweltschutz. Klicken Sie sich jetzt durch unser Sortiment und bestellen Sie Ihre Wärmepumpe online!


Fazit: Wärmepumpen bieten eine nachhaltige, kosteneffiziente Lösung für die Beheizung von Immobilien. Durch die Nutzung der Umgebungsluft als Wärmequelle können sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude energieeffizient beheizt werden. Die Wahl zwischen einer klassischen Luftwärmepumpe und einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängt dabei vor allem von den baulichen Gegebenheiten und der gewünschten Heizleistung ab.